Fließwasserretter - … Wasserretter 2.0 ?!
Von 27.5-29.5.16 nahmen 4 Wasserretter unserer Ortsgruppe am ersten Fließwasserretter-Lehrgang im Landkreis teil. Dieser dreitägige Lehrgang baut auf den Grundsätzen des Wasserretters auf und bietet eine Vertiefung in den Rettungsmethoden in fließenden Gewässern, da hier spezielle Methoden anzuwenden bzw. besondere Gefahrenpunkte zu beachten sind.
Am Freitag, um 08:00 Uhr, traf man sich mit den restlichen Teilnehmern anderer Ortsgruppen in der ehemaligen Rettungswache Germering. Hier wurden nach kurzer Wiederholung der Grundkenntnisse allen Teilnehmern die speziellen Gefahren vermittelt. Zudem wurden die in den nächsten Tagen anzuwendenden Rettungstechniken erklärt und theoretisch behandelt. Nach einer kurzen Mittagspause verlegte der Kurs nach Landsberg am Lech.
Hier wurde, bei bereits erhöhtem Wasserstand des Lechs, die Kontaktrettung geübt. Bei dieser Technik begibt sich ein Retter gesichert ins Wasser, schwimmt das Opfer an und wird über seine Sicherung mitsamt Opfer an Land gezogen. Auch das Überwinden von Hindernissen im strömenden Wasser wurde geübt. Da sich aufgrund der Fließgeschwindigkeit extreme Kräfte entwickeln, kann die korrekte Anwendung dieser Technik im Ernstfall überlebenswichtig sein. Zuletzt wurde die Wurfsackrettung geübt, eine Grundlage der Wasserrettung die für die Retter sehr sicher ist, jedoch nur angewendet werden kann, wenn das Opfer bei Bewusstsein ist. Nach einer Grillpause zum Abend, wurde der Tag gegen 23:30 Uhr aufgrund eines Gewitters abgeschlossen. Zuvor wurde ein Sucheinsatz bei Nacht durchgeführt, wobei die Teilnehmer die Problematik vor Augen geführt bekamen, bei Dunkelheit zu Arbeiten.
Der Samstag begann bereits um 09:00 Uhr am Germeringer See. Hier wurden Seiltechniken, improvisierte Flaschenzüge und die benötigten Knoten im Trockenen vorgeführt. Nach einer Pizzapause verlegte der Lehrgang an die Amper in Grafrath um oben genanntes praktisch anzuwenden.
Am letzten Tag trafen sich alle Teilnehmer bereits morgens in Landsberg am Lech. Nach allgemeinen Rafting-Übungen wurde die seilgestützte Nutzung eines Rafts geübt. Zum Abschluss wurde den Teilnehmern die Kraft des Fließgewässers verdeutlicht die mit der Not-Kappung eines Olchinger Wurfsacks gipfelte. Die Kappung wurde durch einen Lehrgangsteilnehmer zunächst als eine der eindrucksvollsten Situationen des Lehrgangs gefeierte, bis dieser feststellte, dass sich um seinen Wurfsack gehandelt hatte.
Nach der Mittagspause mussten alle Teilnehmer noch eine Prüfung absolvieren. Gegen 17:00 Uhr stand schlussendlich fest, dass alle Absolventen den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hatten.
Die Ortsgruppe Fürstenfeldbruck kann somit stolz vier frisch ausgebildete Fließwasserretter zum Einsatz bringen. Wir wünschen einen stets erfolgreichen Einsatz.